GEGENSTAND

Linsenarrays werden in der Optik und Lasertechnologie verwendet, um Lichtstrahlen gezielt zu reflektieren und präzise Lichtmuster zu erzeugen. Diese Anwendungen erfordern höchste Präzision in der Formgebung und Oberflächenqualität der Linsen. Die Formgenauigkeit muss unter 50 nm und die Oberflächenrauheit unter 5 nm Ra liegen, um optimale Leistung zu gewährleisten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, kommen hochentwickelte Fertigungstechnologien zum Einsatz, darunter ultrapräzise Werkzeugmaschinen, Spindeln mit sehr hohen Drehzahlen sowie natürliche Diamantwerkzeuge, die eine exzellente Oberflächenbearbeitung ermöglichen.

In Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Precitech, Vision Research und Levicron wurde ein innovativer Fertigungsprozess für Linsenarrays entwickelt, der es ermöglicht, die Details der Bearbeitung in Echtzeit zu analysieren. Hierbei wird ein Hochgeschwindigkeitskamerasystem eingesetzt, um die Bearbeitungsvorgänge zu dokumentieren und zu optimieren. Im Beispielvideo wird die Spindel mit 60.000 U/min betrieben, was einer Frequenz von 1.000 Hz entspricht. Die Kamera nimmt mit 1.000 Bildern pro Sekunde (fps) auf, was eine nahezu stroboskopische Ansicht der Bearbeitung bietet. Durch die perfekte Synchronisation der Drehzahl der Spindel und der Bildrate der Kamera erscheint das Schneidwerkzeug für den Betrachter nahezu unbeweglich, da die schnelle Rotation der Spindel in den aufgenommenen Bildern nicht sichtbar ist.

Gerne stehen wir für Ihre Anregungen und Fragen bereit:

Ihr Ansprechpartner: Ralf Dupont

INHALT

  • Werkzeugbahnprogrammierung für die Herstellung von kreisförmigen Linsenarrays
  • Natürliche Diamantwerkzeuge zur Herstellung von Linsenarrays
  • Ultra-Präzisions-Werkzeugmaschinen für die optische Bearbeitung von Linsenarrays
  • Interferometrie zur Qualitätsprüfung von Linsenarrays
    Phantom F4-Kamerasystem von Vision Research mit 1.000 fps

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Videos:

Noch keine Kommentare / No responses yet

Schreibe einen Kommentar