Anwender: Levicron GmbH

Kontakt: Herr Dr. Ralf Dupont 

Datum: Juni 2024

Crash- und Überlastsicherheit durch neue aerostatische Hybridlagerung (auch als Aufrüstung) 

Maschinenhersteller und -bediener kennen das Problem: Eine Kollision des Werkzeuges oder eine Fehlprogrammierung führt häufig zu einem reparaturbedürftigen Spindelschaden oder sogar zu einem Austausch der Spindel. Das kostet Sie Zeit und verursacht Kosten. Mit unserer neu entwickelten aerostatischen Hybridlagerung ändert sich das nun. Im Falle einer Überlastung oder Kollision kommt es zwar zum direkten Kontakt zwischen der Welle und Lagerung, aber dank der neuen Materialpaarung entsteht weder ein Verklemmen der Welle noch ein Schaden der Spindel. 

In intensiven Tests haben wir die Lagerung und den Motor innerhalb derselben Spindel bewusst überlastet, Werkzeugbrüche durch eine Überlastung herbeigeführt und Kollisionen mit dem Werkstück provoziert. 

Das Ergebnis: Die Lagerung der Spindel wurde nicht beschädigt. Wir mussten lediglich das Werkzeug austauschen und konnten die Arbeit mit derselben Spindel problemlos fortsetzen. 

Zum Video
(1. Versuch)

bis zu ⌀ 5 mm 

Zum Video
(2. Versuch)

bis zu ⌀ 6 mm 

Inhalte und Ergebnisse

Anwendung:

Werkzeugbrüche durch eine Überlastung und Kollisionen mit dem Werkstück an einem Stück Stahl (1.4057, HRC 43)

Maschine:

Hardinge Bridgeport GX1000, 3-Achs

Bearbeitungsspindel:

ASD060H25

Daten der Versuchstests

Wir machen Ihre Levicron Spindel überlastsicherer

Wir bieten Ihnen ab sofort die Möglichkeit, Ihr bereits bestehendes vorderes Kombilager durch unsere neue aerostatische Hybridlagerung zu ersetzen und aufzurüsten (für ASD-H25/A und ASD-32/A), wobei keine äußerliche Veränderung der Spindel vorgenommen wird (bezogen auf Größe und Gewicht).

Kosten- und Zeitersparnis
(keine Reparatur notwendig) 
Keine Beschädigung des Spindellagers (Überlastsicherung) 
Vergrößerung des zulässigen Werkzeugdurchmessers