Verfügbare Ultra-Präzisions-Spindeln für Werkstückspannung werden verwendet, um Werkstücke beim Drehen oder Fräsen zu halten und zu positionieren, jedoch mangelt es ihnen oft an Robustheit, Tragfähigkeit und thermischer Stabilität. Mit der Einführung ihrer neuen Ultra-Präzisions-Werkstückspannspindel, der ASD-Px, bietet Levicron nun eine Lösung für all diese Herausforderungen. Mit einer Tragfähigkeit von 2.000 N (axial/radial), einer Steifigkeit von 200 N/µm (radial/axial) und einer Spindelaufwärmzeit von weniger als 9 Minuten ist die ASD-Px die robusteste und thermisch stabilste Werkstückspannspindel auf dem Markt.
Ein Thema, das von vielen Kunden angesprochen wurde, ist die Funktion der Dichtluft bei unseren Spindelprodukten. Um dies zu klären, hat Levicron den sogenannten “Sushi”-Dichtlufttest entwickelt.
Die Präzision einer Spindel, egal ob sie zur Halterung des Werkstücks oder des Werkzeugs verwendet wird, wird durch die sogenannte Fehlerbewegungszahl definiert. Diese Zahl berücksichtigt alle asynchronen und synchronen Spindelfehler, abgesehen vom grundlegenden Fehler – dem Rundlauf. Wenn man einen Elektromotor betrachtet, der von einem PWM-Antrieb angetrieben wird und eine Hochgeschwindigkeitsspindel verwendet, sollte man zwei Herausforderungen beachten: die Daten, die erforderlich sind, um einen Spindelfehler bei hohen Drehzahlen direkt zu messen – also über 50.000 U/min – und den Einfluss hochfrequenter Vibrationen des Motors, die nicht in Echtzeit erfasst werden können. Es gibt zwar Methoden, diese Daten zu reduzieren, aber Levicron hat neue FFT- und Mehrfachsondenmethoden entwickelt, um Nanometer-Fehler bei hohen Geschwindigkeiten zu messen und den Einfluss hochfrequenter Vibrationen des Motors zu berücksichtigen.
Neben den oben genannten Themen finden die Leser in diesem Newsletter auch Levicrons Lösung für ein universelles aerostatisches Lagersystem für Turbolader. Weitere Informationen finden Sie im PDF.
Newsletter-Inhalte:
- ASD-Px – Ultra-Präzisions-Werkstückspannspindel mit branchenführender Leistung und thermischer Stabilität
- Ein ungewöhnlicher Dichtlufttest – der sogenannte “Sushi-Test”
- Spindelfehlerbewegung – Neue Methoden für Hochgeschwindigkeitsspindeln
WEITERE INFORMATIONEN
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an…
Noch keine Kommentare / No responses yet