Über unser „ShakesBear“
zwei Systeme (Hamlet & Othello) verfügbar
„ShakesBear, Hamlet“ – Sub-Nanometer Spindelfehleranalyse gemäß DIN ISO230-7 mit automatischer Fehlertrennung
„ShakesBear, Othello“ – Spindel- und Maschinendynamikanalysen für Drehzahlen bis 100.000 Upm
Kundespezifische statische Spindel- und Maschinendatenbank und dynamische Ergebnisdatenbank
Dynamische Spindeltests mit Nanometerauflösung bei Drehzahlen bis zu 100.000 Upm (ShakesBear, Hamlet)
Prüfkomplettsysteme zur Messung von dynamischen Rundläufen, Spindelasynchronfehlern, Resonanzkarten, Schwingschnellen und axialem Wellenwachstum (ShakesBear, Othello)
Der Begriff „Error-Motion“ (Spindelfehler nach DIN ISO 230-7) umfasst die Summe aller Spindelsynchron- und -asynchronfehler, abzüglich der synchronen Fundamentale (Rundlauf). Er beschreibt die Eignung einer Spindel, einer Achse oder eines Rundtisches zur Fertigung ultrapräziser Bauteile. Da auf dem Markt keine geeignete Technologie für die Drehzahlen unserer Spindellösungen und die Messung von Synchronfehlern verfügbar war, wurde das ShakesBear System frühzeitig bei uns zur Prüfung und zum Nachweis entwickelt. Das Gleiche gilt für die Messung, Prüfung, den Nachweis und die Optimierung der Spindeldynamik sowie des thermischen Verhaltens.
Aus den vorhandenen Prüf- und Nachweismethoden wurde 2020 ein Gesamtsystem für den internen Gebrauch entwickelt, das datenbankbasiert gleichzeitig als technisches ERP-System dient. Da es einzigartig auf dem Markt ist, wurde es als Verkaufsprodukt weiterentwickelt und hat sich mittlerweile weltweit etabliert. Aufgrund der unterschiedlichen Hardwareanforderungen ergeben sich zwei Systeme – „Hamlet“ und „Othello“ –, die beide die gleiche Software „ShakesBear“ verwenden, sich jedoch hinsichtlich der verfügbaren Module unterscheiden.
Die moderne, benutzerfreundliche Software wird intern bei Levicron kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Jeder Nutzer kann sich somit sicher sein, dass er die Werkzeuge eines erfahrenen Herstellers ultrapräziser Spindellösungen
erhält.
Allgemein | ShakesBear, Hamlet | ShakesBear, Othello | |
Stromanschlus mit Absicherung | 240 VAC | 240 VAC | |
Integrierter PC, Touchscreen | nicht verfügbar | optional | |
USB 2.0 (oder höher) Anschluss | Ja | Ja | |
Analog-Digital Wandlung | Digitale Auflösung | 16 bit | 16 bit |
Anzahl der Kanäle | 8 | 8 | |
Kanalart/ Auswertung | differenziell | differenziell | |
Abtastfrequenz pro Kanal | 1,25 MS/s | 250 ks/s | |
Analoges Signal | +/- 10 V | +/- 10 V | |
Abstandssensorik | Messprinzip | kapazitiv | kapazitiv |
Arbeitsabstand | 50 µm | 50 µm | |
Messauflösung | 1,7 nm | 1,7 nm | |
Abtastfrequenz | 100 kHz | 100 kHz | |
Anzahl der Sensoren | 4 | 1 | |
Beschleunigungssensorik | Messprinzip | n.v. | Piezo-Masse |
Trennfrequenz | n.v. | 18 kHz | |
Sensibilität | n.v. | 1 V/g | |
Anzahl der Sensoren | 0 | 1 (2 optional) | |
Softwaremodule *) | Anzahl der Module | 3 | 6 |
Messung der Rotationstreue (Error-Motion Messung) | X | n.v. | |
Dynamischer Werkzeugrundlauf, Schwinggeschwindigkeit | n.v. | X | |
2-Kanal FFT (schnelle Fourier-Transformation) mit Peak-Hold | n.v. | X | |
Resonanz- und Eigenfrequenzkarten | n.v. | X | |
Axiale Wellendilatation, Temperatur & Drehzahl über Zeit | n.v. | X | |
Spindel- und Maschinendatenbank | X | X | |
4-fach digitales Schleppzeigerinstrument | X | X | |
*) Spezifischere Informationen zu den Modulen finden Sie im einzelnen Produktkatalog |
„ShakesBear, Hamlet“ ist eines unserer führenden Spindelanalyse- und Prüfsysteme, das speziell zur Messung von Spindelfehlern gemäß DIN ISO 230-7 (Error-Motion) bei rotierenden Systemen entwickelt wurde. Neben einer Sub-Nanometer-Auflösung, einer benutzergeführten und benutzerfreundlichen Softwareumgebung sowie der Möglichkeit, radiale und axiale Messungen bis zu Drehzahlen von 80.000 Upm durchzuführen, weist unser System eine entscheidende Besonderheit auf.
Die Messung erfolgt gegen ein Artefakt, das die Welle selbst oder beispielsweise eine Kugel sein kann. Beide weisen unvermeidlich Formfehler auf, die sich mit der Drehzahl ändern. Diese Formfehler sind jedoch wiederholend (synchron) und werden von anderen Systemen als Spindelsynchronfehler identifiziert. Mit einer eigens entwickelten Fehlertrennung in unserem „ShakesBear, Hamlet“ werden diese Fehler automatisch und kontinuierlich getrennt. Zeitaufwendige und fehleranfällige Umschlagsmethoden wie das „Donaldson-Reversal“ entfallen somit. Dadurch werden Spindelfehler sicher erkannt, die lediglich einen Bruchteil des Formfehlers des Artefakts ausmachen. Umgekehrt kann unser System auch dazu verwendet werden, solche Artefakte zu qualifizieren und deren Formfehler zu bestimmen.
Die integrierte statische Datenbank wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angelegt und kann jederzeit vom Anwender erweitert werden. Die integrierte dynamische Datenbank hingegen bietet dem Anwender statistische Analysen aller vergangenen Messungen.
Gerne bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Anbindungsadapter für Ihr spezifisches Spindelsystem an, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Module der Software (Die Modulbeschreibung finden Sie im Produktkatalog)
„ShakesBear, Othello“ ist ein Prüfsystem, das primär für Spindelhersteller oder OEMs entwickelt wurde, die häufig Spindeln in ihren Maschinen wechseln, um diese dynamisch und hinsichtlich ihrer Genauigkeit neu zu qualifizieren oder den Einfluss der Spindel auf das Maschinensystem zu ermitteln.
Dementsprechend sind folgende Prüfungen mit automatischer Protokollierung enthalten:
- Dynamischer Rundlauf am Werkzeug bis Spindelnenndrehzahl
- Spindelvibrationen (Schwingschnelle) bis Spindelnenndrehzahl
- Spindelasynchronfehler bis Spindelnenndrehzahl
- Resonanzkarte bis Spindelnenndrehzahl *)
- 1-Kanal FFT mit Impuls-Antwort-Spektrum
- Axiales Wellenwachstum und/oder Temperatur und/oder Drehzahl mit Zeit
- Digitales Schleppzeigerinstrument mit berührungsloser Abstandsmessung und Auflösung < 5 nm
*) Eine Resonanzkarte kann mit der Spindel als Anregungsquelle (Drehfrequenz) auch im Maschinenraum an Achsen, Gehäusen oder anderen Maschinenelementen erstellt werden. Der Anwender erhält somit eine Resonanzkarte seiner Maschine an dem ausgewählten Messpunkt.
Gerne bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Anbindungsadapter für Ihr spezifisches Spindelsystem an, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Module der Software (Die Modulbeschreibung finden Sie im Produktkatalog)
Möchten Sie sich ein erstes Bild von unserem System machen?
Wir haben eine Demo-Version von ShakesBear erstellt, die Ihnen ermöglicht, sich mit dem Aufbau, der Bedienung und der Datenbankfunktionalität vertraut zu machen. Bitte beachten Sie, dass ohne die dazugehörige Hardware nicht alle Funktionen verfügbar sind.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen, benötigen weitere Informationen oder möchten eins unserer Produkte erwerben?
Dann kontaktieren Sie uns jederzeit!