Datenblatt

Alle technischen Daten und Spezifikationen auf einen Blick

Produktkatalog

Elektronischer Katalog mit allen Informationen und Daten

Zusatzinformationen

Weitere Informationen zu Spezifikationen und Optionen

– Aerostatische Vollbereichs-Werkzeugspindel mit automatischer, federloser HSK-E 40 Werkzeugschnittstelle (SLH-40) –

UASD-H40A (Ansicht vorne) 

Über unsere „UASD-40A“
mit axial (A) abgehenden Spindelanschlüssen
Radialbelastbarkeit an der Werkzeugschnittstelle von max. 200 kg  und einer Axialbelastbarkeit von max. 300 kg 
Die erste Vollbereichs-Werkzeugspindel mit HSK-E 40 Schnittstelle für Schrupp- und Hochgeschwindigkeitszerspanung bei Drehzahlen bis 60.000 Upm
Schruppen mit einem 10 mm Werkzeug in Stahl
Automatische und federlose HSK-E 40 Werkzeugschnittstelle nach DIN69893-5 (SLH-40)

Unsere Vollbereichs-Werkzeugspindel ermöglicht es Endkunden, Präzisionsgesenke auf einer einzigen Maschine zu bearbeiten und gleichzeitig eine optisch erstklassige Oberflächengüte zu gewährleisten. Das von uns patentierte hochdruck-aerostatische Lagersystem ermöglicht eine Radial- und Axialbelastbarkeit am Werkzeug von bis zu 200 bzw. 300 kg. Unsere UASD-H40A verfügt zudem über unser patentiertes federloses HSK-E 40 Werkzeugspannsystem und eine speziell entwickelte aerostatische Drehdurchführung, die Gase oder Flüssigkeiten mit Drücken bis zu 80 bar ausgelegt sind. Ebenfalls an Board ist unsere hocheffiziente Dünnfilm-Flüssigkeitskühlung. In Verbindung mit einem Wellendesign, das Fliehkraft- gegen thermische Dehnungen kompensiert, beträgt das Wellenwachstum vom Stillstand und kaltem Zustand bis durchgewärmt bei Drehzahl unter 50 Mikrometer.

Im Vergleich zu hydrostatischen Werkzeugspindeln bietet unsere UASD-H40A eine Reihe von signifikanten Vorteilen: Sie gewährleistet gleiche Belastbarkeiten bei erheblichen Kosteneinsparungen im Energiebedarf (trotz 50 % höherer Maximaldrehzahlen) sowie bei Peripherie und Service. Einfach erklärt führt eine Druckerhöhung des Spaltmediums zu einem fast proportionalen Anstieg von Lagersteifigkeit und -tragkraft. Da die Scherverluste bei hohen Drehzahlen jedoch hauptsächlich von der Viskosität des Schmiermediums (Luft) abhängen und kaum vom Druck, sind die Lagerverluste trotz höheren Drucks nur unmerklich höher. Das in ölhydrostatischen Lagern verwendete Öl weist gegenüber Luft eine ca. 1.000-fach höhere Viskosität auf, weswegen ölhydrostatische Lager nicht für hohe Drehzahlen geeignet sind. Als Vergleich: Um unsere UASD-H40A ölgelagert bei Nenndrehzahl im Leerlauf zu betreiben, wäre eine Antriebsleistung von ca. 8kVA notwendig. Mit unserer Hochdruck-Aerostatik benötigt diese jedoch lediglich 1,5 kVA.

Darüber hinaus zeichnet sich die Spindel durch eine äußerst kompakte und wartungsfreundliche Konstruktion aus, aufgrund der deutlich einfacheren Dichtungstechnik im Vergleich zu hydrostatisch gelagerten Werkzeugspindel.

UASD-H40A auf einen Blick
Gehäusedurchmesser 120 mm
Länge 500 mm
Gewicht 32 kg
Nenndrehzahl 0 - 60.000 Upm
Werkzeugschnittstelle HSK-E 40, automatisch, federlos (SLH-40)
Anschlüsse axial abgehend (Dmax 100 mm)
Motor Permanentmagnet-Synchron, 2-Pol, 3 Phasen
Lagerregelung 1VSS SinCos, 88 Striche, mit Nullfahne
Werkzeugwechselsystem pneumatisch, analoge Spannzustandsüberwachung (+ PLC), Konusreinigungsluft
Kühlung Dünnfilm-Flüssigkeitskühlung
Lagersystem hochdruckaerostatisch (UASD-H40A)
Genauigkeit, Dynamik dynamischer Rundlauf am Werkzeug < 1 µm *)
Rotationstreue (Error-Motion) < 50 nm
Wellendurchführung Aerostatisch für Vakuum, Luft und KSM < 70 % Lagerdruck
*) bei Verwendung der Werkzeughalterserie UTS-40
Vergleich zur UASD-H25A (Werkzeugspindel mit HSK-E25 Schnittstelle)

Das Modell UASD-H40A mit HSK-E 40-Werkzeugschnittstelle nutzt die patentierte Hochdruck-Aerostatik-Technologie von Levicron, ähnlich dem Modell UASD-H25/A mit HSK-E 25-Werkzeugschnittstelle, jedoch bei Lagerzuführdrücken von 40 bis 60 bar.

Diese Technologie bietet vergleichbare Tragfähigkeiten wie hydrostatisch gelagerte Spindeln, kombiniert jedoch die herausragenden Eigenschaften aerostatischer Lagersysteme in Bezug auf Rotationstreue, Stabilität und Drehzahl. Im Gegensatz zu hydrostatischen Spindeln erfordert die Hochdruck-Aerostatik keine aufwändige Abdichtungstechnik und minimiert Lagerverluste bei hohen Drehzahlen, was eine einfachere Konstruktion und geringere Antriebsleistung ermöglicht.

Die Tabelle mit ID 52 existiert nicht.

UASD-H40A (Ansicht hinten) 

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen, benötigen weitere Informationen oder möchten eins unserer Produkte erwerben?

Dann kontaktieren Sie uns jederzeit! 

Dr. Jan Engmann

Anmerkung: Für alle Unklarheiten oder Fragen zu bestimmten Begriffen empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere  FAQ-Seite zu werfen.